 |
RZT Rennkurbelwelle für Simson Spatz SR1 SR2 KR50 mit 42mm, 44mm, 46mm Hub |
17731 |
RZT Rennkurbelwelle für Simson Spatz SR1 SR2 KR50 – in 42mm, 44mm & 46mm Hub Die originale Kurbelwelle des SR1/SR2/KR50 stammt aus einer Zeit, in der 1,5 PS als ausreichend galten. Heute ist sie der größte Schwachpunkt dieser Motoren – zu leicht, zu weich, zu schmal für dauerhafte Leistung. Unsere komplett neu konstruierte RZT-Rennkurbelwelle beseitigt diese Probleme konsequent und bringt die alten Simson-Motoren auf ein völlig neues Level. Kernvorteile auf einen Blick: Stabiler & standfester Aufbau Breitere Wangen (+1,5 mm) für mehr Steifigkeit und Platz für moderne Lagertechnik INA-Nadelkäfig mit Anlaufscheiben für drehzahlfeste Pleuellagerung Schwungmasse +120g für besseren Rundlauf und ruhigen Motorlauf Gefrästes 95 mm RZT-Pleuel mit nur 65g – perfekt für Auswuchtung & Performance Obere Nadellagerung statt Bronzebuchse für höchste Haltbarkeit Plug & Play für Serienmotoren (42 mm Hub) – auch mit 1:50-Öl mischbar Mehr Drehmoment & Verdichtung bei 44 mm und 46 mm Hub Varianten & technische Details: Variante 1 – 42 mm Serienhub 1:1 Ersatz für die originale Welle Deutlich standfester durch moderne Lagertechnik Plug & Play – keine Modifikation nötig Reduziertes Kurbelgehäusevolumen = verbesserte Gasdynamik Ruhigerer Lauf durch weniger oszillierende Masse Variante 2 – 44 mm Hub Spürbar mehr Drehmoment Leichte Anhebung der Verdichtung Steuerzeiten leicht sportlicher Hinweis: Quetschmaß prüfen (Ziel: 0,8–1,0 mm), ggf. Kopfbearbeitung nötig – meist aber ohne nötig durch Serientoleranzen Variante 3 – 46 mm Hub Maximale Leistungsentfaltung für sportliche Setups Kolben steht ca. 1 mm über – Kopfbearbeitung zwingend erforderlich Ideal für leistungsorientierte Tuning-Projekte Wichtiger Hinweis für KR50 (späte Baujahre): Einige spätere Motorgehäuse haben weniger Platz Seitlich neben den Wangen muss ggf. jeweils ca. 0,5 mm ausgefräst werden Fazit: Die RZT-Rennkurbelwelle für SR1, SR2 und KR50 ist die erste echte Hochleistungswelle für diese Simson-Oldtimer – kompromisslos in Qualität und Funktion. Ob in der 42-mm-Version für langlebige Serienleistung oder als 46-mm-Variante für maximales Drehmoment: Diese Welle hebt die alten Motoren auf ein modernes Leistungsniveau. Merkmal 42 mm Hub (Serie) 44 mm Hub (Sport) 46 mm Hub (Race) Verwendung Plug & Play Sport-Tuning Leistungs-Tuning Einbau ohne Bearbeitung Ja Quetschmaß prüfen Kopfbearbeitung nötig Hub 42 mm 44 mm 46 mm Gewicht Mehrmasse +120 g +120 g +120 g Kurbelwangen +1,5 mm breiter (verstärkt) +1,5 mm breiter (verstärkt) +1,5 mm breiter (verstärkt) Pleuel CNC-gefräst, 95 mm, 65 g CNC-gefräst, 95 mm, 65 g CNC-gefräst, 95 mm, 65 g Pleuellager unten INA-Nadellager + Anlaufscheiben INA-Nadellager + Anlaufscheiben INA-Nadellager + Anlaufscheiben Pleuellager oben Nadellager (statt Bronzebuchse) Nadellager Nadellager Kurbelgehäusevolumen reduziert (bessere Gasdynamik) reduziert reduziert Mehrleistung Standfestigkeit, ruhiger Lauf Mehr Drehmoment Maximale Leistungsausbeute Empf. Quetschmaß 0,8 – 1,0 mm 0,8 – 1,0 mm (prüfen) Muss nachbearbeitet werden Hinweis KR50 Gehäuse evtl. Fräsen neben den Wangen (0,5 mm) – bei spätem Gehäuse Rechtlicher Hinweis: Dieser Artikel ist ausschließlich für Rennsport- oder Sammlerzwecke (Show & Shine) bestimmt und nicht für den öffentlichen Straßenverkehr zugelassen. Der Einbau oder die Anbringung dieses Teils führt zum Erlöschen der Betriebserlaubnis des jeweiligen Fahrzeugs. In bestimmten Fällen kann jedoch eine Einzelabnahme durch einen anerkannten Sachverständigen (z. B. von DEKRA, TÜV oder GTÜ) erfolgen, um eine Eintragung in die Fahrzeugpapiere zu ermöglichen. Bitte beachten Sie, dass dieser Artikel kein E-Prüfzeichen besitzt und somit nicht im Geltungsbereich der Straßenverkehrsordnung (StVO) zulässig ist. Hinweis zur Einzelabnahme: Eine Einzelabnahme ist erforderlich, wenn Fahrzeugteile ohne Allgemeine Betriebserlaubnis (ABE) oder Teilegutachten verbaut werden. Dabei prüft ein amtlich anerkannter Sachverständiger die Vorschriftsmäßigkeit des Fahrzeugs nach dem Umbau. Ohne diese Abnahme erlischt die Betriebserlaubnis, was auch den Versicherungsschutz beeinflussen kann. Die Kosten für eine Einzelabnahme variieren je nach Umfang der Änderungen und können mehrere hundert Euro betragen. Wichtige Hinweise: Erlöschen der Betriebserlaubnis : Durch den Einbau nicht genehmigter Fahrzeugteile erlischt die Betriebserlaubnis des Fahrzeugs. Dies kann zu Bußgeldern, Fahrverboten und dem Verlust des Versicherungsschutzes führen. Eintragungspflicht : Ohne entsprechende Eintragung dürfen solche Fahrzeugteile nicht im öffentlichen Straßenverkehr verwendet werden. Es ist ratsam, vor dem Einbau Rücksprache mit einem Sachverständigen zu halten. Bitte stellen Sie sicher, dass alle Änderungen an Ihrem Fahrzeug den gesetzlichen Bestimmungen entsprechen, um einen sicheren und legalen Betrieb im Straßenverkehr zu gewährleisten. |
|